Module
Information
Die folglich aufgelisteten Module sind für govgó aufbereitet und können als Bausteine für Ihre Seite verwendet werden. Sie sind nicht automatisch alle Bestandteil der Seite und müssen entsprechend in Auftrag gegeben werden, sofern diese nicht bereits angeboten worden sind.
Unsere Module
Bürgerportal
Vor dem Hintergrund des Onlinezugangsgesetztes (OZG) wurde das Bürgerportal wurde in Zusammenarbeit mit dem MELUND, DATAPORT und dem ITVSH entwickelt.
Das Bürgerportal bietet den Rahmen für die Bereitstellung der Onlinedienste inkl. der Anbindung an die zugehörigen OSI-Komponenten (Servicekonto, Postfach, Payment) mit den nötigen Authentifizierungsverfahren, um den Anforderungen des OZG gerecht zu werden.
Die Umsetzung erfolgte auf der Basis von TYPO3 und einem Symfony Framework. govgó setzt auf die gleiche Technologie und bietet dadurch jegliche Art der An- und Einbindung des Bürgerportals.
Virtuelles Rathaus
Das »EDITH®-Virtuelles Rathaus« ist das Herzstück der kommunalen Webseite.
Über das virtuelle Rathaus werden die Zuständigkeiten in der Kommune für jede Art an Leistungen geregelt. Neben einer zertifizierten bidirektionalen Schnittstelle zu den Systemen von Teleport (LINIE6PLUS) sind Formularserver oder auch Lösungen wie das KSH-Recht direkt am virtuellen Rathaus angebunden.
Das Virtuelle Rathaus ist mit dem Bürgerportal kompatibel.
Geschützter Bereich
Der geschützte – oder auch interne – Bereich des kommunalen Webauftrittes wird für die Mitarbeiter in der Kommune genutzt.
Dieser Bereich kann vielseitig eingesetzt werden, um den Mitarbeitern Informationen jeglicher Art bereitzustellen. Vom Urlaubsantrag zum internen Ideenwettbewerb bis hin zu internen Weiterbildungsangeboten.
Veranstaltungskalender
Der Veranstaltungskalender ist an die bundesweite Datendrehschreibe www.termine-regional.de angebunden.
Somit ist ein überregionaler Datenaustausch ohne doppelte Datenpflege unkompliziert möglich. Sie können so Termine aus Ihrer gewünschten Region im- und exportieren und diese Daten nach Kategorien filtern oder auch auf digitalem Kartenmaterial tagesaktuell ausspielen.
Der Veranstaltungskalender ist mit dem Bürgerportal kompatibel.
Nachrichten
Über die Zuordnung der Nachrichten nach Kategorien, Orten und weiteren Schlagworten können Teile der Webseite automatisch und thematisch mit Ihren News befüllt werden.
Ein Nachrichtenaustausch mit kommunalnahen Webseiten ist ebenfalls möglich. So lassen sich ganz einfach die Aktualisierungsarbeiten für angebundene Regionalportale oder Terminalsysteme (z. B. Bürger- oder Tourismusinformationen) gering halten.
Seminare
Stellen Sie Ihre eigenen Weiterbildungsangebote für den internen Bereich bereit.
Weiterbildungsangebote Ihrer Region können per Schnittstelle angebunden werden. Bieten Sie so einen Mehrwert für Kultur- und Bildungseinrichtungen Ihrer Region.
Regionalkarte
Das EDITH®-WEB-GIS bildet die Grundlage für alle kartenbasierten Dienste.
Die Darstellung von POIs und Routen auf Ihrer Regionalkarte ist damit kein Problem mehr.
Datenim- und -exporte über standardisierte Schnittstellen bieten die Möglichkeit, eine umfassende Regionalkarte für verschiedene Zielgruppen bereitzustellen. Auf dieser Basis können komplexe Module, wie Mobilitätsdienst, Gewerbeflächenmanagementsystem, touristische Routenplanung oder auch Veranstaltungsraumbuchung eingebunden werden.
Das Modul »Regionalkarte« ist mit dem Bürgerportal kompatibel.
Unternehmensregister
Stellen Sie die Unternehmen Ihre Region vor und bieten Sie einen Überblick nach Branchen, Dienstleistungen etc.
Verorten und präsentieren Sie die Unternehmen auf einer Übersichtskarte, indem Sie es mit dem Modul »Regionalkarte« verknüpfen.
Vereine & Verbände
Mit diesem Modul präsentieren Sie kulturelle Vielfalt und Freizeitwert Ihrer Region.
Jeder Verein oder Verband erhält einen kostenlosen Zugang zum Terminkalendermodul, um die eigenen Aktivitäten kostenlos publizieren zu können.
Verorten und präsentieren Sie Ihre Vereine/Verbände auf einer Übersichtskarte, indem Sie es mit dem Modul »Regionalkarte« verknüpfen.
Ratsinformationssystem
Die Anbindung der Ratsinformationssysteme über eine OParl-Schnittstelle ist ebenfalls gewährleistet.
Über diesen Anbindungsweg ist die Übergabe der öffentlichen Informationen aus dem Ratsinformationssystem ebenfalls in das Bürgerportal möglich.
Mobilitätsdienst
Der Mobilitätsdienst bildet die Grundlage für eine Reihe von Modulen rund um die Daseinsvorsorge Ihrer Region.
Neben der Anbindung von regionalen oder überregionalen Verkehrsdiensten wie NAH.SH ist die Verwaltung von Dörpsmobilen, kommunalen Buslinien, privaten Mitfahrangeboten etc. gegeben.
Die Verknüpfung mit dem Modul »Regionalkarte« sowie die Integration in das Bürgerportal ist selbstverständlich komplikationslos möglich.
Gewerbeflächen-Managementsystem
Von der Darstellung Ihrer Gewerbeflächen oder -immobilien bis hin zur automatischen Erstellung von Exposés bietet das Modul viele Möglichkeiten für die Unterstützung Ihrer Ansiedlungspläne.
Selbstverständlich können auch jegliche Art von Immobilien über die angebundenen Schnittstellen importiert und dargestellt werden, um auch den privaten Wohnraum in Ihrer Region darzustellen.
Verorten und präsentieren Sie Ihre Immobilien auf einer Übersichtskarte, indem Sie es mit dem Modul »Regionalkarte« verknüpfen.
Weitere Module/individuelle Programmierung
Vom digitalen Kummerkasten bis hin zur Übermittlung von Zählerstandsmeldungen haben wir bereits diverse kommunale Weblösung im Portfolio.
Das Team der NetzWerkstatt ist nach SCRUM zertifiziert. SCRUM ist die Basis für agile Software-Entwicklung, die Veränderungen und Anpassungen auch noch nach Beginn des Entwicklungsprozesses ermöglicht.
Gerne entwickeln wir auch für Sie Ihre individuellen, kommunalen Module!
Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf, um weitere Informationen zu erhalten oder sich zu Ihren Vorstellungen mit uns auszutauschen.
Kontakt
Sofern Sie Beispiele der Module in bestehenden Websites sehen möchten, wenden Sie sich gerne an uns. Wenn weitere Fragen zu den Modulen bestehen, stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Nutzen Sie das Kontaktformular oder melden Sie sich dazu telefonisch bei uns.